1.

Datenpotenziale verstehen

Was genau sind offene Daten? Wem nützt das? Und wie kann Open Data die tägliche Arbeit mit Daten nachhaltig erleichtern?

Illustration für das Modul 1.
Auf dieser Seite

Warum diese Etappe wichtig ist

Die Verfügbarkeit von Informationen beeinflusst unser tägliches Leben in vielfacher Hinsicht. Stellen wir uns vor, welche unzähligen Möglichkeiten sich eröffnen würden, wenn relevante Daten für alle zugänglich wären – sei es für die Entwicklung innovativer Anwendungen, für datengestützte Entscheidungen in Verwaltung und Politik oder um unsere Stadt und alles was dazugehört besser kennenzulernen und zu verstehen. Vor allem die Berliner Verwaltung verfügt über einen großen Datenschatz. Werden diese Daten geteilt, können sie viel mehr Potenzial entfalten. Zu Beginn dieser Reise möchten wir erkunden, wie sowohl die Verwaltung als auch die Gesellschaft von Open Data profitieren können.

Wie wir unterstützen

Diese Etappe stellt den Startpunkt der Open Data Journey dar, für alle die das Thema ganz neu kennenlernen. Hier finden sich Materialien und Links, um die Welt der offenen Daten zu erkunden. Wir erklären, was offene Daten sind, warum das Teilen von Daten uns weiterbringt und welche rechtlichen Grundlagen in Berlin eine Rolle spielen. Dabei lernen wir nicht nur Open Data besser zu verstehen, sondern auch gezielt zu thematisieren und Unterstützung für Initiativen rund um Open Data zu gewinnen.

Das Ziel im Blick – Zentrale Vorteile von Open Data

  • Evidenzbasierte Entscheidungen

    Open Data bildet die Grundlage für evidenzbasierte Planungen, Monitoring und strategische Handlungsentscheidungen für Politik und Verwaltung.

  • Modernes Datenmanagement

    Open Data fördert eine systematische Datenerfassung und Datenveredelung und kann so Arbeitsabläufe und kollaboratives Arbeiten erleichtern.

  • Transparenz

    Open Data trägt dazu bei, Entscheidungen der öffentlichen Hand nachvollziehbar zu machen, das Vertrauen der Bürger:innen in die Verwaltung zu stärken und die Grundlage für eine partizipative Demokratie zu schaffen.

  • Wissensaufbau

    Offene Daten ermöglichen tiefgreifende Einblicke in städtische Prozesse, die Teilhabe und Innovation anregen und so die Lebensqualität von Bürger:innen verbessern können.

  • Neue Geschäftsmodelle

    Apps, interaktive Karten oder Tools sind der Kern von innovativen Geschäftsmodellen, die auf offenen Daten basieren und diese greifbar machen.

  • Basis für KI-Training

    KI-basierende Algorithmen benötigen strukturierte (offene) Daten, um zu lernen und zuverlässige Ergebnisse zu liefern.

Insgesamt gesehen können offene Daten dazu beitragen, Berlin zu einer effizienteren, transparenteren und innovativeren Stadt zu machen. Sie fördern die Bürgerbeteiligung, stärken die Wirtschaft und tragen dazu bei, die Lebensqualität in unserer Stadt zu steigern.

Betül Özdemir Zentrale Verantwortliche für Open Data im Land Berlin Logo von Betül Özdemir

Hilfreiche Wegbegleiter

Open Data wird in Berlin seit über 10 Jahren von der Verwaltung vorangetrieben. Unser Handout fasst alles Wissenswerte für den einfachen Einstieg zusammen. Die Strategie und Rechtsverordnung für Open Data in Berlin liefern das Fundament und den rechtlichen Rahmen.

2.

Daten identifizieren & beschreiben

Der Anfang ist geschafft. Mit den wichtigsten Grundlagen zu Open Data im Gepäck, wird es in der nächsten Etappe konkret und wir werfen einen ersten Blick auf die eigenen Daten.

Zur nächsten Etappe

Noch Fragen offen?

Fragen oder konkreter Unterstützungsbedarf zu dieser Etappe? Einfach unser Kontaktformular nutzen.